Die IMTB freut sich über die Teilnahme an der City Challenge Berlin 2025. Der von der Senatskanzlei Berlin initiierte Wettbewerb verfolgt das Ziel, innovative Lösungen für die Digitalisierung der Verwaltung zu entwickeln und damit einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung der Berliner Verwaltung zu leisten. Lösungsanbieter konnten Vorschläge zu den Challenges „Digitales Hallenbuch“ und „Vergabevorbereitungstool“ abgeben. An der Challenge zum „Vergabevorbereitungstool“ haben wir uns beteiligt.
Mit diesem Wettbewerb geht Berlin einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung mehr digitaler Souveränität und einer zukunftsfähigen öffentlichen Beschaffung in Berlin.
Unser Lösungsansatz
Mit dem konzipierten „VergabeFix“ bietet die IMTB, die Entwicklung einer modularen, webbasierten Anwendung an, die im Fokus eine bedienerfreundliche Prozess-Digitalisierung der Vergabevorbereitung zum Ziel hat. Das Herzstück ist eine dynamische Formularlogik, bei der alle relevanten Formblätter automatisiert, konsistent und medienbruchfrei generiert werden. Die modulare Architektur erlaubt eine schrittweise Erweiterung. „VergabeFix“ ist damit ein zukunftsorientiertes Werkzeug. Die Umsetzung ist geplant mit quelloffenen, containerisierten Technologien und offenen Schnittstellen. Die Anwendung wird an bestehende Systeme anschlussfähig sein und für eine KI-gestützte Unterstützung vorbereitet werden.
Mit der Entwicklung von „VergabeFix“ unterstreichen wir unseren Anspruch, Innovation und Sicherheit im öffentlichen Sektor zu vereinen und einen spürbaren Beitrag zur digitalen Souveränität Berlins zu leisten.
Wie es weiter geht
Bis Mitte August 2025 werden drei Konzepte prämiert und erhalten die Chance, sich für die Umsetzung zu qualifizieren. Aus den detaillierten Angeboten der Prämierten wählt die Jury eine Gewinneridee aus. Sollten wir unter den Gewinnern sein, starten wir im Herbst 2025 gemeinsam mit -dem Fachbereich und der Vergabestelle in die Umsetzung.
Wir freuen uns auf die Entscheidung, hoffen unseren „VergabeFix“ bald gemeinsam mit der Berliner Verwaltung pilotieren zu dürfen und drücken allen Teilnehmenden die Daumen. Wir sind gespannt, welche kreativen Ideen den Weg in die Praxis finden werden.