Womit wir unterstützen – praxisnah, kompetent und partnerschaftlich.
Unsere Leistungen von A-Z
A
- Aktenplan
- – Aktenplanerstellung
– Aktenplanrevision
– Aktenplan als Grundlage für die E-Akte
– Aktenplan-Workshops
- Akzeptanzmanagement
- – Erstellung eines Konzepts zum Akzeptanz- und Veränderungsmanagement
– Entwicklung und Planung von Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz
– Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zum Akzeptanz- und Veränderungsmanagement
– Durchführung von Maßnahmen zum Akzeptanz- und Veränderungsmanagement
– Erstellung von Print-Medien (Flyer, Plakate, Werbemittel etc.)
– Erstellung von digitalen Medien (Videos, Animationen, Newsletter, Info-Screens, Podcasts)
– Erarbeitung und Erstellung Intranet-Auftritt
– Durchführung themen- und zielgruppenspezifischer Workshops und Schulungen
- Anforderungsmanagement
- – Konzeption und Durchführung von Workshops zur Aufnahme von Anforderungen
– Entwicklung vergabe- und bedarfsgerechter Anforderungen im Rahmen der Bedarfsermittlung/-feststellung
– Erstellung von Anforderungskatalogen, Leistungsbeschreibungen, Lastenheften, Pflichtenheften
- Arbeitsorganisation
- – Beratung zu Flexibilisierung des Arbeitsortes mittels Telearbeit, mobilem Arbeiten, bürofreier Arbeit
– Beratung zu modernen Formen der Arbeitszeitgestaltung
– Beratung zur motivierenden und effizienten Aufgabenorganisation
– Beratung zu prozessorientierter Aufgabenorganisation
– Gestaltung von Arbeitsbeziehungen (Unterstützung/Coaching von Führungskräften, Arbeit in Teams und Projekten)
– Beratung zu ergonomisch sinnvoller und gesunder Arbeitsplatzgestaltung
– New Work
- Audioproduktionen
- – Planung von Podcasts zu Informations- und Schulungszwecken
– Erstellung von Skripts
– Aufnahme von Podcasts inkl. Nachbearbeitung (Schnitt, Ton etc.)
– Erstellen von Sounds und Hintergrundmusik
- Aufbauorganisation
- – Analyse von Größe der Organisationseinheiten, Leitungsspanne, Anzahl und Verknüpfung der Hierarchieebenen
– Analyse der Aufgabenverteilung und Vertretungssituation
– Untersuchung von Kommunikationsbeziehungen innerhalb der Organisation
– Erstellung von Kommunikationsmatrizen
– Erstellung von Aufgabenkatalogen
– Erstellung bzw. Anpassung von Regelwerken (GO, GVPl, Schriftgutanweisungen, Organisationshandbüchern etc.)
– Entwicklung flacher Hierarchien mit kurzen Informationswegen
– Betrachtung der Beschäftigten als Qualitätskriterium (Mitarbeiterorientierung)
- Aufgabenkatalog
- – Erstellung Aufgabenkataloge
– Überprüfung und ggf. Bereinigung eines Aufgabenkatalogs
- Aufgabenkritik
- – Abgleich von Aufgaben mit strategischen Zielen
– Erstellung, Überprüfung und ggf. Bereinigung Aufgabenkatalog
– Zweckkritik
– Vollzugskritik
- Auftragswertschätzung
- – Ermittlung des Auftragswerts im Vorfeld der Vergabe
– Beratung zu Schwellenwerten
– Unterstützung zur Wahl der Verfahrensart
- Aussonderung
- – Beratung zu Anforderungen der Langzeitspeicherung an die Schriftgutverwaltung
– Beratung zu Anforderungen der Archivierung an die Langzeitspeicherung
– Konzeption, Beratung und Umsetzungsbegleitung zu Aussonderungsschnittstellen
– Beratung zu Anforderungen und Lösungen TR-ESOR, Signaturen und Übersignierung
B
- Barrierefreiheit
- – Identifikation von Barrierefreiheitsanforderungen
– Beratung zum Umgang mit Barrierefreiheit in Vergabeverfahren
– Erarbeitung/Harmonisierung behördenübergreifender Standards
– Erstellung barrierefreier Dokumente
– Erstellung von Anleitungen und Handreichungen
– Erstellung von Barrierefreiheitserklärungen
– Durchführung von Barrierefreiheitstests
– Beratung zur KI-gestützten Umsetzung von Barrierefreiheit
– Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitern
- Beschaffung
- – Planung und Durchführung von Markterkundungen und Marktbeobachtungen
– Bedarfsanalysen und-strukturierungen
– Unterstützung im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie der Auftragswertschätzung
– Prüfung alternativer Beschaffungsvarianten
– Erstellung übergreifender Beschaffungskonzeptionen
– operative Unterstützung der Vergabestelle im Sinne einer „verlängerten Werkbank“ (u.a. Vorbereitung der Veröffentlichung, Unterstützung bei der Angebotsöffnung, Unterstützung bei der Angebotsbewertung und der Bieterauswahl, Erstellung Vergabevermerk, Veröffentlichung Vergabeergebnis, Erstellung Vertragsunterlagen anhand von EVB-IT-Mustern)
– Übernahme des gesamten E-Vergabeprozesses unabhängig von den eingesetzten E-Vergabe-Werkzeugen
- Beteiligungsverfahren
- – Unterstützung bei Beteiligungsverfahren im Projekt
– Unterstützung bei der Erstellung von Beteiligungsunterlagen
– Unterstützung bei der Erarbeitung von Dienstvereinbarungen
- Business Intelligence
- – Analyse bestehender Datenquellen / Aufbau neuer Datenquellen
– Aufbau Schnittstellen zu Datenlieferanten / Datenquellen
– Erhebung Anforderungen der Adressaten
– Auswahl Analysewerkzeuge / Durchführung von Vergabeverfahren
– Konzeption von Berichtstypen / Formaten
– Aufbau von Dashboards
– Beratung zu Datenschutz und Datensicherheit
– Beratung zur (unterstützenden) Einbindung von KI
– Erstellung von Berechtigungskonzeption
– Durchführung von Schulungen zur Nutzung von Analyse-Werkzeugen
C
- Coaching
- – Einzelcoaching für Führungskräfte
– Team-Coaching zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb von Teams
– Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen
– Coaching von Einzelpersonen und Teams bei Veränderungsprozessen
- Controlling
- – Entwicklung von Kennzahlensystemen für das Berichtswesen
– Entwicklung von strategischem und/oder operativem Controlling
– Interkommunale und interbehördliche Vergleiche, Benchmarking
D
- Datenschutz
- – Unterstützung bei der Umsetzung der DSGVO
– Erstellung und Unterstützung bei Datenschutzkonzepten
– Prüfung von Verarbeitungstätigkeiten hinsichtlich hoher Risiken (Schwellenwertanalyse)
– Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen
– Erstellung von Verzeichnissen von Verarbeitungstätigkeiten
– Erstellung und Prüfung von Datenschutzerklärungen
– Erstellung und Unterstützung bei Löschkonzepten, Protokollierungskonzeption etc.
– Unterstützung bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen
– Aufbau von Datenschutzmanagementsystemen
- Digitale Archivierung
- – Vorabprüfung möglicher elektronischer Archivierungsvarianten
– Analyse und Bewertung vorhandener Liefersysteme
– Prüfung und Bewertung potenzieller Schnittstellen
– Konzeptionelle Aufarbeitung der Langzeitspeicherung von elektronischen Objekten
– Prüfung der vorhandenen Infrastruktur auf Grundlage einer Anforderungsdefinition
– Erarbeitung von Architekturvorschlägen zur elektronischen Archivierung
– Bei Bedarf Begleitung bei der Migration aus vorhandener Nutzer- und Magazinverwaltung
– Begleitung bei der Umsetzung der digitalen Archivierung
- Digitalisierung von Posteingängen
- – Anforderungserhebung, Identifizieren von Eingangs- und Zielsystemen
– Entwicklung von Soll-Prozessen zur Posteingangsbearbeitung inkl. Digitalisierung/Scannen
– Durchführung und Auswertung von Mengenerhebungen
– Entwicklung und Bewertung von Betriebsvarianten
– Bewertung der Ergebnisse nach monetären und nicht monetären Faktoren (Kosten-Nutzen-Analyse/WiBe)
– Unterstützung bei der organisatorischen und technischen Vorbereitung
– Erstellung Schutzbedarfsanalyse
– Erstellung Scan-Konzept und Verfahrensanweisung zum ersetzenden Scannen
E
- E-Akte – Beschaffung
- – Unterstützung bei der Wahl der Verfahrensart
– Konzeption und Durchführung von Workshops zur Aufnahme der Anforderungen
– Erstellung von Leistungsbeschreibungen und/oder DMS-Anforderungskatalogen
– Berücksichtigung geeigneter Bewertungsmethoden
– Entwicklung vergaberechtskonformer Eignungs- und Zuschlagskriterien
– Erstellung der Vergabeunterlagen einschließlich Bewertungsmatrix, Preisblatt etc.
– Unterstützung bei der Verfahrensabwicklung
– Unterstützung bei der Erstellung von Vertragsunterlagen (Rahmenvereinbarungen, EVB-IT, Individualverträge)
– Unterstützung bei der Verfahrensdokumentation sowie der Entscheidung zur Durchführung des Vergabeverfahrens
- E-Akte – Einführung
- – Bestandsaufnahme, Schriftgutanalyse, Prozessanalyse, Prüfung rechtlicher Rahmenbedingungen
– Erhebung der Anforderungen für Fachverfahrensintegrationen
– Erstellung bzw. Anpassung organisatorischer Regelwerke, bspw. Aktenplan, Schriftgutordnung, Dienstanweisungen
– Erstellung Fach- und Konfigurationskonzept
– Erstellung Rechte- und Rollenkonzept
– Erstellung Betriebsführungskonzept
– Erstellung Poststellen- und Scankonzept
– Erstellung Testkonzept
– Erstellung Einführungskonzept
– Erstellung Schulungskonzept und Schulungsunterlagen
– Erstellung Datenschutzkonzept
– Customizing von E-Akte-Systemen
– Entwicklung von Lösungen für die Langzeitspeicherung und Archivierung
– Unterstützung bei der Gremienbeteiligung (Personalrat, Schwerbehindertenvertretung, Frauenvertretung)
– Durchführung von Einweisungen und Tests
– Vorbereitung und Durchführung von Schulungen, z. B. zum System und zur Schriftgutverwaltung
– Planung und Durchführung des Rollouts
– Akzeptanzmanagement
– Evaluierung
- E-Akte – Readiness
- – Bestandsaufnahme: Schriftgutanalyse, Prozessanalyse
– Prüfung rechtlicher Rahmenbedingungen
– Erstellung bzw. Revision Aktenplan / Aufbewahrungsfristen
– Vorbereitung Aktenstrukturen
– Erhebung der Anforderungen für Fachverfahrensintegrationen
– Vorbereitung Ablagestrukturen und Berechtigungen
– Maßnahmen zur Akzeptanz
– Prüfung von Qualifizierungserfordernissen
- eLearning
- – Produktion von eLearning-Einheiten (digitale Lerninhalte)
– Produktion von Tool-Tutorials und Real-Videos
– Animationen im Bereich Lernvideos
– Produktion von Erklär-Filmen
- Elektronische Gerichtsakte
- – Erstellung Fach- und Konfigurationskonzept
– Erstellung Rechte- und Rollenkonzept
– Erstellung Betriebsführungskonzept
– Erstellung Testkonzept
– Erstellung Einführungskonzept
– Planung und Durchführung des Rollouts
– Akzeptanzmanagement
- Elektronische Personalakte
- – Analyse Systemkontext, u.a. Fach- und Schriftgutverwaltungsprozesse, eingesetzte Personalverwaltungssysteme
– Fachberatung zur Konzeption und Umsetzung der elektronischen Personalakte
– Erarbeitung, Dokumentation und Abstimmung der Anforderungen
– Konzeption optimierter Prozesse für die Verwaltung und den Zugriff auf elektronische Personalakten
– Fachberatung zur Strukturierung der elektronischen Personalakten
– Fachberatung zur Klassifizierung von Dokumenten sowie zur langfristigen Archivierung und Löschung von Daten
– Planung und Durchführung von Maßnahmen des Veränderungsmanagements
– Planung und Durchführung von Schulungen für Beschäftigte und Führungskräfte der Personalverwaltung
- Elektronische Signatur und Siegel
- – Beratung im organisatorischen und rechtlichen Umfeld von Elektronischen Signaturen/Siegeln
– Beratung im technischen Umfeld (Einzel- / Stapel- / Massensiegelung)
– Beratung bzgl. einfacher / fortgeschrittener / qualifizierter Siegelung
– Erhebung von Anforderungen
– Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Produkte und Trust Center
– Unterstützung bei der Umsetzung von Siegelungs-Projekten
- Elektronische Verkündung
- – Analyse der Prozesse zur Vorbereitung, Ausfertigung, Verkündung und Archivierung
– Analyse der Organisationsstrukturen sowie der Prozesse zur Einbindung externer Dienstleister
– Fachberatung zur Umsetzung eines medienbruchfreien digitalen Prozesses zur Vorbereitung und Durchführung der elektronischen Ausfertigung und Verkündung von Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen
– Unterstützung bei der Herbeiführung erforderlicher Entscheidungsbedarfe unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus Projekten auf Bundes- und Landesebene
– Erstellung der konzeptionellen Grundlagen (u. a. Fachkonzeption) und Begleitung des gesamten Prozesses bis zur erfolgreichen Umsetzung und Einführung
– Projektplanung und Durchführung des Projektmanagements, der Qualitätssicherung und begleitender Maßnahmen des Änderungsmanagements
F
- Fachverfahren
- – Gesamtprozessanalyse der involvierten Workflows zur Anforderungserhebung und -dokumentation
– Identifikation von Optimierungspotenzialen und Konzeption funktioneller Erweiterungen (einschließlich Aufgabenkritik)
– Vergabebegleitung zur Beschaffung eines geeigneten Verfahrens
– Bei Bedarf Unterstützung bei der Abstimmung mit dem Dienstleister zur Anpassung eines bestehenden Verfahrens
– Unterstützung bei Qualitätssicherung der Leistungen des Dienstleisters
– Begleitung bei der Implementierung eines neuen Verfahrens oder beim Relaunch eines vorhandenen Systems
– Tests
– Unterstützung bei der Datenmigration
G
- Grafikdesign
- – Aufbau, inhaltliche und graphische Gestaltung von Websites oder Intranetseiten
– Erstellen und graphisches Gestalten von Logos, Plakaten, Flyern und fachlichen Handreichungen
– graphische Gestaltung von Unterstützungsmaterialien für Schulungen, Präsentationen und Workshops
I
- Intranet
- – Aufbau, inhaltliche und graphische Gestaltung von Websites oder Intranetseiten
– Unterstützung bei der Nutzung verschiedener Content-Management-Systeme
K
- Kommunikation
- – Erstellung eines Kommunikationskonzepts
– Entwicklung und Planung von Kommunikationsmaßnahmen
– Erstellung von Printmedien (Flyer, Plakate, Werbemittel etc.)
– Erstellung von digitalen Medien (Videos, Animationen, Newsletter, Info-Screens)
– Erarbeitung Intranet-Auftritt
– Durchführung von themen- und zielgruppenspezifischen Workshops und Schulungen
- Künstliche Intelligenz
- – Entwicklung und Optimierung von KI-Lösungen
– Prompt Engineering – Optimierung von KI-Eingaben für präzisere und effizientere Ergebnisse
– Finetuning von Open-Source-Sprachmodellen
– Anpassung und Verbesserung bestehender KI-Modelle für spezifische Anwendungsfälle
– Erstellung von Trainings- und Evaluationskorpora
– Anwendung von Natural Language Processing (NLP)
– RAG-Chatbots – Entwicklung von Retrieval-Augmented-Generation-Chatbots für kontextbewusste Antworten
– KI-Assistenten und KI-Agenten
– Smarte Lösungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen und zur Optimierung der User Experience
– Entwicklung von Use Cases
– Identifikation, Design und Implementierung von KI-Anwendungen für spezifische Branchenanforderungen
– KI-Architektur und Infrastruktur
– Entwicklung von Benutzerschnittstellen und Nutzererfahrungen für KI-basierte Software
– Gestaltung intuitiver KI-Anwendungen mit optimaler Usability
– Beratung über KI-Technologien
– Analyse, Bewertung und Strategieentwicklung für KI-Initiativen
– Beratung bei der Auswahl geeigneter KI-Tools und -Technologien
– Unterstützung bei der Entscheidung für die richtige KI-Architektur
– Beratung bei der Implementierung und Integration von KI-Technologien
– Begleitung von der Konzeptphase bis zur erfolgreichen Umsetzung
L
- Langzeitspeicherung
- – Konzeption, Beratung und Umsetzung von Zwischenarchivlösungen bzw. Langzeitspeicherung in der E-Akte
– Beratung zu Anforderungen der Langzeitspeicherung an die Schriftgutverwaltung
– Beratung zu Anforderungen der Archivierung an die Langzeitspeicherung
– Konzeption, Beratung und Umsetzungsbegleitung zu Aussonderungsschnittstellen
– Beratung zu Anforderungen und Lösungen TR-ESOR, Signaturen und Übersignierung
- Low Code
- – Bedarfsanalyse und Anforderungsdefinition
– Strategieberatung zur Low-Code-Einführung
– Unterstützung bei der Evaluierung und Auswahl geeigneter Low-Code-Plattformen
– Prozessoptimierung
– Change Management
– Unterstützung bei der Einführung von Low-Code-Plattformen
M
- Markterkundungen
- – Planung von Markterkundungen und Marktbeobachtungen
– Durchführung von Markterkundungen und Marktbeobachtungen
- Medien
- – Gestaltung analoger und digitaler Medien
– Aufbau, inhaltliche und graphische Gestaltung von Websites oder Intranetseiten
– Erstellen und graphisches Gestalten von Logos, Plakaten, Flyern und fachlichen Handreichungen
– graphische Gestaltung von Unterstützungsmaterialien für Schulungen, Präsentationen und Workshops
– Audioproduktionen, Erstellen von Sounds und Hintergrundmusik
– Videoproduktionen im Bereich Image- und Lernvideos sowie Animationen
– Produktion von Podcasts
N
- New Work
- – Unterstützung bei der Entwicklung eines auf Coaching und Empowerment basierenden Führungsverständnisses
– Durchführung von Workshops zur Teamentwicklung, Rollen- und Verantwortungsklärung
– Beratung zur Einführung agiler Methoden
– Begleitung von Veränderungsprozessen hin zu einer lernenden, partizipativen Organisation
– Einführung neuer Arbeitsmodelle (Home-Office, flexible Arbeitszeiten)
– Entwicklung einer Organisationskultur, die auf Vertrauen, Offenheit und Zusammenarbeit basiert
– Beratung zu den technischen Voraussetzungen im New Work
– Beratung zur Gestaltung von Arbeitsplätzen im Home-Office und in der Organisation (Clean-Desk, Team-Anker, Home-Zones, variable Arbeitsplatzgestaltung)
O
- Online-Portale
- – Ist-Analyse der bestehenden Arbeitsabläufe, der beteiligten Personen und Systeme
– Anforderungsdokumentation unter Berücksichtigung identifizierter Optimierungspotenziale
– Auf Wunsch Vergabebegleitung zur Beschaffung eines geeigneten Werkzeugs zur Umsetzung des Portals
– Unterstützung bei Qualitätssicherung der Leistungen des Dienstleisters
– Begleitung bei der Implementierung des Systems und Umsetzung sowie Evaluierung des Vorhabens
- Organisationsuntersuchung
- – Analyse von Größe der Organisationseinheiten, Leitungsspanne, Anzahl und Verknüpfung der Hierarchieebenen
– Analyse der Aufgabenverteilung und Vertretungssituation
– Untersuchung von Kommunikationsbeziehungen innerhalb der Organisation
– Erstellung von Kommunikationsmatrizen
– Erstellung von Aufgabenkatalogen
– Erstellung bzw. Anpassung von Regelwerken, z. B. GO, GVPl, Schriftgutanweisungen, Organisationshandbüchern
– Entwicklung flacher Hierarchien mit kurzen Informationswegen
– Betrachtung der Beschäftigten als Qualitätskriterium (Mitarbeiterorientierung)
P
- Personalbedarfsermittlung
- – Überprüfung des erforderlichen Personalbedarfs bei optimierten Prozessen und Organisationsstrukturen
– Nutzung verschiedener Erhebungsverfahren und -techniken
– analytisches Berechnungsverfahren
– analytische Schätzverfahren
– Arbeitsplatzmethode
- Projektmanagement
- – Agile und sequenzielle Vorgehensmodelle
– Unterstützung bei der Initiierung von Projekten
– Aufgaben-, Zeit-, Kosten- und Ressourcenplanung
– Durchführung einer initialen Risikoanalyse und -bewertung
– Projektsteuerung durch Meetings
– Projektcontrolling
– kontinuierliches Risiko-, Qualitäts- und Anforderungsmanagement
– Stakeholdermanagement
– Projektevaluation und -abschluss
- Projektmanagement-Schulungen
- – Coaching für Projektleitungen
– Krisenbewältigung
– Kommunikation in IT-Projekten
- Prozessmanagement
- – Identifikation und Validierung von Prozessen z. B. auf Basis von Aufgabenkatalogen
– Katalogisierung und Kategorisierung der Prozesse bspw. in Form eines Prozessregisters oder einer Prozesslandkarte
– Priorisierung der Prozesse auf Grundlage der Fallzahlen, Beteiligten oder der Relevanz
– Erhebung der Prozesse durch Dokumentenanalyse, Interviews, Workshops und Fragebögen
– Dokumentation der Prozesse und nachvollziehbare Visualisierung mithilfe einer standardisierten Notation
– Evaluierung der Zielerreichung auf Grundlage definierter Leistungsindikatoren
– Überführung des Prozesses in ein kontinuierliches Prozessmanagement
- Prozessmanagement-Schulungen
- – Schulungen zum Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung
– Workshops zur Erhebung von Geschäftsprozessen
- Prozessmodellierung
- – Schwachstellenanalyse
– Zusammenstellen von Optimierungsmöglichkeiten unter Beachtung bestehender strategischer Ziele
– Formulierung spezifischer Zielwerte, bspw. Festlegung von Ziel-Durchlaufzeiten
– Beschreibung von Idealprozessen
– Beschreibung von Soll-Prozessen ggf. mit Varianten
– Festlegung von Maßnahmen zur Umsetzung der Optimierungsvorschläge
– Durchführung der festgelegten Umsetzungsmaßnahmen
Q
- Qualitätsmanagement
- – Grundlegende Einführung in die DIN EN ISO 9001:2015
– Identifikation des Anwendungsbereiches
– Durchführung einer Kontextanalyse
– Erhebung der Organisationsstruktur und Definition der zuständigen Rollen
– Formulierung der Qualitätspolitik und Ableitung von Qualitätszielen
– Definition und Unterstützung bei der Erstellung notwendiger Vorgabedokumente
S
- Scannen
- – Anforderungserhebung inkl. Identifikation von Eingangs- und Zielsystemen
– Beratung bzgl. Scansoftware und Scanhardware inkl. Spezialscannern
– Unterstützung bei der Beschaffung von Scansoftware und Scanhardware
– Erstellen von Dokumentationen rund ums Scannen (Scankonzept, Verfahrensanweisung, Schulungsunterlagen, …)
– Unterstützung bei der organisatorischen und technischen Vorbereitung des Scannens
– Unterstützung bei der Umsetzung des ersetzenden Scannens nach TR-RESISCAN
– Begleitung bei der Inbetriebnahme von Scansystemen (Hard- und Software)
- Schulungen
- – Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Schulungen und Seminaren
– Produktion von eLearning-Einheiten (digitale Lerninhalte)
– Produktion von Tool-Tutorials und Real-Videos
– Animationen im Bereich Lernvideos
– Produktion von Erklärfilmen
– Digitalisierung von Schulungsunterlagen
- Service-Center
- – Anforderungserhebung und Definition von Aufgabenfeldern
– Fachkonzeption für die Anwendungssoftware und bspw. Personaleinsatzplanungssysteme
– Auf Wunsch Vergabebegleitung zur Beschaffung geeigneter Systeme
– Unterstützung bei Qualitätssicherung der Leistungen des Dienstleisters
– Begleitung bei der Implementierung des Systems und Umsetzung sowie Evaluierung des Vorhabens
– Anpassung der Service-Center-Organisation im Hinblick auf Betrieb und Nutzung der Anwendungssoftware
– Unterstützung bei der Erarbeitung eines Anreizsystems für Agentinnen und Agenten
- Steuerung
- – Erarbeitung strategischer und operativer Ziele
– Outputorientierte Steuerung
– Unterstützung bei der Steuerung über Zielvereinbarungen, Kontraktmanagement
– Definition von Produkten und Erstellung von Produktkatalogen
– Entwicklung von Kennzahlensystemen für das Berichtswesen
– Entwicklung von strategischem und/oder operativem Controlling
– Interkommunale und interbehördliche Vergleiche, Benchmarking
- Strategieentwicklung
- – Untersuchung der Rahmenbedingungen, Trends und des Umfelds
– Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
– Unterstützung bei der Festlegung klarer und erreichbarer Ziele
– Strategieformulierung
– Erstellung detaillierter Pläne zur Umsetzung der Strategien
– Begleitung bei der Umsetzung von Veränderungen
– Überwachung und Bewertung der Fortschritte
– Bei Bedarf: Anpassung der Strategie
– Durchführung von Trainings und Workshops zur Stärkung der strategischen Fähigkeiten des Teams
V
- Veränderungsmanagement
- – Erstellung eines Konzepts zum Veränderungsmanagement
– Erstellung eines Kommunikationskonzepts
– Entwicklung und Planung von Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz
– Zusammenfassung in einem Maßnahmenkatalog
– Unterstützung in der operativen Ausgestaltung des Veränderungsmanagements
– Erstellung von Flyern, Präsentationen, Checklisten, Leitfäden, Plakaten, Werbemitteln
– Erarbeitung Intranet-Auftritt
– Durchführung von themen- und zielgruppenspezifischen Workshops und Schulungen
- Veränderungsmanagement – Schulungen
- – Workshops für Führungskräfte und Projektbeteiligte
– Workshop „Methodenkoffer“ für Multiplikatoren
– Coaching für Führungskräfte und Projektbeteiligte
- Vergabe
- – Vergabestrategieberatung
– Multivergabemanagement
– Begleitung von nationalen Vergabeverfahren nach VOL/A und UVgO
– Begleitung von europaweiten Vergabeverfahren nach VgV und GWB
– Projektmanagement
– Planung, Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren
– Dokumentation von Vergabeverfahren (Vermerke)
– Erstellung von Vergabeunterlagen, Leistungsbeschreibungen, Kriterienkatalogen und Bewertungsmatrizen
– Erstellung von Bekanntmachungen & Vorbereitung der Vergabeplattformen/-Portale
– Unterstützung bei Auswertung von Teilnahmeanträgen
– Unterstützung bei der Angebotsprüfung und -bewertung
– Unterstützung beim Verfahrensschriftverkehr
– Begleitung von Verhandlungen (Planung, Vorbereitung und Durchführung)
– Anwendung des Beschaffungsstandards UfAB 2018
– Operative Unterstützung des Auftraggebers bei der Verfahrensabwicklung
– Projektsteuernde und qualitätssichernde Begleitung der Umsetzung der ausgeschriebenen Leistungen
- Visionsentwicklung
- – Analyse von Trends und zukünftigen Entwicklungen, die die Vision beeinflussen könnten
– Durchführung von Stakeholder-Interviews, um deren Perspektiven und Erwartungen zu verstehen
– Durchführung von Workshops zur Entwicklung und Definition einer langfristigen Vision
– Einsatz von kreativen Techniken und Methoden zur innovativen Visionsentwicklung
– Entwicklung einer Strategie zur effektiven Kommunikation der Vision innerhalb und außerhalb der Organisation
– Erstellung einer detaillierten Roadmap zur Umsetzung der Vision
– Unterstützung bei der Implementierung der Vision und Begleitung des Veränderungsprozesses.
– Bei Bedarf: Einrichtung von Mechanismen zur kontinuierlichen Überprüfung und Anpassung der Vision
W
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- – Einführung in die Thematik IT-WiBe 5.0 des BMI
– Gemeinsame Identifikation und Selektion der relevanten Kriterien des WiBe-Katalogs
– Durchführung bzw. Unterstützung der Datenerhebung
– Bewertung der Wirtschaftlichkeit im monetären Sinne
– Bewertung der Wirtschaftlichkeit im nicht-monetären Sinne
– Gesamtbeurteilung der Maßnahme
- Wissensmanagement
- – Analyse der bestehenden Maßnahmen zum Wissensmanagement
– Durchführung einer Wissensanalyse zur Erhebung von Bedarfen, Potenzialen und Optimierungsmöglichkeiten
– Schrittweise Erarbeitung und Priorisierung einer Maßnahmenkonzeption
– Kommunikationsmaßnahmen für den nachhaltigen Erfolg der Einführung von Wissensmanagement
– Produktion und Bereitstellung von Lernvideos, Tutorials und Imagefilmen
– Bereitstellung von Wikis
Z
- Zielvereinbarungen
- – Entwicklung von Kennzahlen und Indikatoren für die datenbasierte Steuerung
– Festlegung von Zielwerten und Mindeststandards
– Entwicklung von Qualitätsstandards
– Beschreibung von Datengrundlagen und flankierenden Entwicklungsmaßnahmen