IMTB goes Low-Code

IMTB goes Low-Code

In der vergangenen Woche haben unsere Kolleginnen und Kollegen ein Appian Bootcamp absolviert und sich intensiv mit der Low-Code-Entwicklung beschäftigt.

Diese Tage waren Teil unserer konsequenten Ausrichtung auf das Thema Low-Code: Neben unseren Erfahrungen mit PEGA und OutSystems haben wir nun nach intensiver Vorbereitung auch dieses Appian Bootcamp erfolgreich absolviert. Damit erweitern wir unser Portfolio gezielt, um die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung noch besser zu unterstützen.

Unser Geschäftsführer Rainer Clemens fasst die intensiven und lehrreichen Tage so zusammen: „Seit über 25 Jahren führe ich Projekte zur digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung durch, doch diese Erfahrungen waren besonders. Das einwöchige Bootcamp mit der Plattform Appian hat eindrucksvoll gezeigt, wie optimierte Prozesse aus Prozessmanagement-Projekten in kurzer Zeit weitgehend durch Konfiguration zu hochqualitativen und effizienten Anwendungen umgesetzt werden können. Die Prozesse und die Fachlichkeit stehen im Fokus, die Technologie folgt ihnen. Wie wir auch in unserer Studie „ZWISCHEN E-AKTE, FACHVERFAHREN UND DIGITALISIERUNGSPLATTFORM“ herausgearbeitet haben, sehen wir für die öffentliche Verwaltung insbesondere in der Erstellung und Ablösung von Fachverfahren und OZG-Leistungen ein riesiges Potenzial.“

Ergebnis nach fünf intensiven Tagen: Es wurden Prozesse modelliert, benutzerfreundliche Interfaces gebaut und Workflows automatisiert. Von der Idee bis zum lauffähigen Prototyp. Die Köpfe haben geraucht, aber dank hervorragender Verpflegung war immer wieder für neue Energie gesorgt.

Ein herzliches Dankeschön an das Team von AV Software Solutions 360° für das intensive Training und an VISION Consulting GmbH für den wertvollen Austausch. Wir sind für Low-Code jetzt bestens gerüstet!

Stark! IMTB-Team Köln in der Presse …

Stark! IMTB-Team Köln in der Presse …

… und nicht etwa – was auch sehr gut möglich gewesen wäre – wegen eines erfolgreichen und nachhaltigen Digitalisierungsprojekts, sondern weil unsere Kölner Kolleginnen und Kollegen auch auf andere Art ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet haben.

Im Rahmen des Teamtags wurden mit viel Freude und Muskelkraft 10 Silber-Weiden gestiftet und gepflanzt. Die Silberweide ist übrigens ein rasch wachsender Baum, der in der kalten Jahreszeit mit ihren goldgelben Trieben ein schönes Farbenspiel bietet. Der Baum wird bis zu 20 Meter hoch. Die zehn jungen Bäume zu pflanzen war zwar eine schweißtreibende Aktion, aber gleichzeitig eine schöne Gelegenheit, gemeinsam etwas außerhalb des Arbeitsalltags zu schaffen und gleichzeitig Nachhaltiges zu tun.

Bei strahlendem Sonnenschein wurden daher gut gelaunt Schaufeln und Hämmer geschwungen und die zum Einpflanzen von der Gemeinde Radevormwald bereitgestellten Bäume an den dafür vorgesehenen Plätzen eingepflanzt. Die Plätze hatten Mitarbeiter des städtischen Betriebshofs vorbereitet, so dass die Bäume korrekt platziert wurden. Der Boden war vorbereitet und die Pflanzstellen waren markiert.

Übrigens war auch die Lokalpresse war vor Ort, um über unsere tolle Teamaktion zu berichten.

Zum Artikel der Rheinischen Post

Zum Artikel von Radevormwald.de

Nach vollbrachter guter Tat ist das fleißige Team Köln dann an die Bever Talsperre gefahren, wo es eine Verpflegungsrunde gab, bevor es in 4 Kanus raus aufs Wasser ging. Am Abend wurde dann noch gegrillt und der Tag konnte entspannt bei einem Lagerfeuerchen ausklingen.

Danke an alle, die dabei waren, die Gemeinde Radevormwald und besonders an unser Orga-Team für diesen fantastischen Tag!

  • All
World Cleanup Day 2025: Dresden, Berlin und Ostsee – Wir räumen auf!

World Cleanup Day 2025: Dresden, Berlin und Ostsee – Wir räumen auf!

Zum World Cleanup Day 2025 waren unsere Kolleginnen und Kollegen gleich an mehreren Orten versammelt, um gemeinsam anzupacken und aufzuräumen: in Büronähe in Berlin und Dresden und in Home-Office-Nähe an der Ostsee.

Unser CSR-Beauftragter Yassine Baklouti hatte alles bestens vorbereitet: Behälter, Zangen, Handschuhe und eine Partnerorganisation organisiert und so ging es am Freitagnachmittag los, um unsere Umgebung etwas sauberer zu machen.

  • All

In Berlin haben unsere Kolleginnen und Kollegen, sehr zur Freude einiger Anwohnerinnen und Anwohner, direkt vor dem Büro den Park von Zigarettenstummeln, Kronkorken und kuriosen Fundstücken wie einer Fahrradlampe befreit. Unterstützt wurden wir dabei von der wirBerlin gGmbH, bei der wir uns an dieser Stelle für die tolle Unterstützung mit Material und Infos rund ums Thema Recycling herzlich bedanken möchten.

Unser Dresdener Team stärkte sich zunächst mit Pizza und ein paar Kleinigkeiten vom Bäcker und sammelte dann bei herrlichem Sonnenschein mit Kind und Kegel am Elbufer Becher, Plastik, Glasscherben, Unterwäsche (!) und sogar Gummistiefel. Fun-Fact: Es wurde sogar Geld gefunden.

Und auch unsere Kollegin Juliane war am World Cleanup Day in der Nähe von Rostock mit ihrem Hund unterwegs, um Müll zu sammeln. Sie sammelt allerdings nicht nur am World Cleanup Day, sondern regelmäßig. Denn kaputte Flaschen sind gefährlich für neugierige Hundeschnauzen.

Übrigens: Weltweit haben über 23 Millionen Menschen in mehr als 190 Ländern mitgemacht. In Deutschland waren es 672.600 Teilnehmende, die rund 2.326 Tonnen Müll gesammelt haben.

Danke an Yassine und wirBerlin gGmbH für die Organisation und an unsere Kolleginnen und Kollegen für’s tatkräftige Zupacken!

IMTB on Tour im Herbst 2025

IMTB on Tour im Herbst 2025

Unsere Kolleginnen und Kollegen sind natürlich ständig on Tour: in Workshops, Schulungen und Projekttreffen. In den nächsten Wochen kann man uns darüber hinaus aber auch gleich auf mehreren Veranstaltungen zum intensiven fachlichen Austausch in all unseren Schwerpunktthemen treffen.

Den Anfang macht unser Vergabeteam auf der 26. Beschaffungskonferenz am 22. und 23. September 2025, bei der wir gemeinsam mit der VISION Consulting GmbH im Hotel de Rome in Berlin vor Ort sind.

Die Beschaffungskonferenz ist die zentrale Veranstaltung für Vergaberecht, Prozessoptimierung im Einkauf und digitale Beschaffung. Sie bringt Fachleute aus Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, und unsere Kolleginnen und Kollegen vom Vergabeteam freuen sich auf das umfangreiche Programm, Best-Practice-Dialoge, anregende Gespräche an unserem Stand und jede Menge neuer Ideen.

26. Beschaffungskonferenz
Wann: 22./23. September 2025
Wo: Hotel de Rome, Berlin, Stand A006 im Opera Court

Eine Woche später werden wir mit einem Stand bei der Smart Country Convention, dem inzwischen wohl führenden Event für den Digitalen Staat und Öffentliche Dienste, vertreten sein.

Unser Team vor Ort steht zu allen Fragen rund um die Themen Digitalisierung & KI, Organisationsberatung, Vergabeberatung und Projektbegleitung Rede und Antwort. Denn Beratung bedeutet, von der Beschaffung bis zur Produktivsetzung digitaler Systeme und auch darüber hinaus zu unterstützen – stets mit klarem Fokus auf die Menschen im Zentrum des Wandels. So entstehen bedarfsorientierte und langfristig erfolgreiche Lösungen.

Lassen Sie uns gerne darüber sprechen.

Smart Country Convention 2025
Wann: 30.09.bis 02.10.2025
Wo: Messegelände Berlin, Halle 25, Stand 508

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Später im Herbst treffen Sie uns auch auf dem Bonner Behördenforum, dem Deutschen Vergabetag und dem Werkstatt-Tag Digitale Verwaltung in Dresden.

CityChallenge Berlin: IMTB unter den Preisträgern der ersten Runde

CityChallenge Berlin: IMTB unter den Preisträgern der ersten Runde

Bei der City Challenge Berlin 2025 haben wir es mit unserer Idee „VergabeFIX“ in die nächste Runde geschafft.

Die City Challenge Berlin 2025 wurde von der Senatskanzlei Berlin ausgerufen und wird in enger Zusammenarbeit mit der Berlin Partner Unit for Energy | Environment | Smart City umgesetzt.

In der ersten Runde wurden für die beiden Themen „Digitales Hallenbuch“ und „Digitalisierung der Vergabevorbereitung“ mehr als 30 Ideen eingereicht. Unter diesen wurden von der Jury Ende Juli jeweils 3 Bestplatzierte ausgewählt und in die zweite Wettbewerbsphase eingeladen.

Unsere Webapplikation VergabeFix konnte die Jury überzeugen. Sie bildet formale Strukturen digital ab und macht sie für Mitarbeitende deutlich einfacher nutzbar. Statt komplexer, redundanter Formularbearbeitung führt die Web-Applikation Schritt für Schritt durch den formularbasierten Vergabevorbereitungsprozess. Das Herzstück ist die dynamische Formularanpassung: Je nach Vergabeart und getroffenen Entscheidungen zeigt die Eingabemaske automatisch nur die relevanten Felder an. So entsteht eine klare, intuitive Arbeitsumgebung, die den Prozess spürbar beschleunigt.

Der Ansatz ist modular, flexibel und zukunftsorientiert: Das System lässt sich schrittweise erweitern und an neue Formulararten, Verwaltungsbereiche und Schnittstellen anpassen. Technisch basiert „VergabeFix“ auf Open-Source-Komponenten, läuft containerisiert und bietet offene Schnittstellen für die spätere Integration in andere Plattformen. Damit ist die Anwendung keine Insellösung, sondern ein tragfähiger Baustein der digitalen Verwaltungsinfrastruktur.

„VergabeFix“ ist weit mehr als ein digitales Formularwerkzeug. Es ist ein praktischer Begleiter für die tägliche Arbeit in Vergabestellen.

Für die Mitarbeitenden bedeutet das:

  • weniger Zeitaufwand durch intelligente Automatisierung
  • mehr Datenqualität durch passgenaue Datenbankstruktur
  • mehr Klarheit durch übersichtliche Strukturen und direkte Hilfestellungen

Für die Verwaltung insgesamt bietet „VergabeFix“:

  • vollständige Transparenz über den gesamten Prozess
  • revisionssichere Dokumentation
  • eine nachhaltige, offene Architektur, die auch auf andere Anwendungsfelder übertragbar ist

Der Lösungsansatz baut damit eine Brücke zwischen bewährten Verwaltungsverfahren und digitaler, effizienter Arbeitsweise und bietet eine spürbare Entlastung für die Beschäftigten. Er ist damit ein wichtiger Schritt in Richtung einer digital souveränen Verwaltung.

Wir freuen uns, dass unsere Idee ankam und wir unter den drei Bestplatzierten in der Challenge „Digitalisierung der Vergabevorbereitung“ sind.