Zukunftskongress 2023 – wir sind dabei!

Zukunftskongress 2023 – wir sind dabei!

Auch in diesem Jahr wollen wir Sie an unserem Stand beim Zukunftskongress begrüßen und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Im zehnten Jahr der Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des BMI wechselt der Veranstaltungsort in den Westhafen ins WCC, einem neuen, kreativen und hippen Raum, laut CEO Oliver Lorenz.

  • 21. Juni 2023 – WECC – Westhafen Event & Convention Center

Zukunftskongress Staat & Verwaltung
unter der Schirmherrschaft des BMI

Der Leitgedanke der diesjährigen Veranstaltung lautet:
„10 Jahre Zukunftskongress – Zeit für Neues“

Das gesamte Programm können Sie hier einsehen.

Sie finden uns an Stand 33.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

 

 

WiBe im öffentlichen Sektor

WiBe im öffentlichen Sektor

IMTB@work oder: „Was wir eigentlich den ganzen Tag so machen“

Die IMTB hat ihren Schwerpunkt im Bereich der Organisations- und IT-Beratung der Öffentlichen Verwaltung. Dort fühlen wir uns wohl, dort kennen wir uns aus. Doch was hat es damit konkret auf sich? Welchen Aufgaben begegnen wir IMTB-Beraterinnen und -Berater in unserem Arbeitsalltag? Und wie gehen wir diese Herausforderungen an? Solche oder ähnliche Fragen kommen vor allem in Bewerbungsgesprächen immer wieder auf. Im Rahmen unserer neuen Serie „IMTB@work“ wollen wir deshalb einen Einblick in typische Projekte und Aufgabenstellungen geben, die wir gemeinsam mit unseren Kunden bearbeiten. Los geht es heute mit der Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen im öffentlichen Sektor. Viel Spaß!

 

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen im öffentlichen Sektor  

Die öffentliche Verwaltung ist dazu verpflichtet, für finanzwirksame Maßnahmen angemessene Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen (WiBe) durchzuführen. Solche finanzwirksamen Maßnahmen begegnen uns regelmäßig, sei es im Zuge der Einführung einer elektronischen Akte oder bei der Ablösung eines IT-Fachverfahrens. Im ersten Schritt überlegen wir demnach gemeinsam mit dem Kunden, welche Varianten im Rahmen der Betrachtung zu untersuchen sind. Meistens vergleichen wir zwei Varianten, nämlich den Weiterbetrieb des aktuellen IT-Systems gegen die Beschaffung eines neuen IT-Systems.

Im Anschluss sammeln wir Zahlen, Daten und Informationen zu den definierten Varianten. Dabei orientieren wir uns am Fachkonzept WiBe 5.0, herausgegeben von der Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik. Das Konzept gibt in vier abschließenden Katalogen vor, welche quantitativen und qualitativen Kriterien für eine vollständige WiBe 5.0 zu erheben sind. Dies können – quantitativ betrachtet – beispielsweise Lizenzkosten, Pflege- und Wartungskosten oder Schulungskosten sein. In qualitativer Hinsicht wird zum Beispiel die Bedeutung der Maßnahme für die IT-Strategie einer Behörde oder der wirtschaftliche Nutzen für verwaltungsexterne Stellen wie Bürgerinnen und Bürger oder Unternehmen bewertet.

Die Informationserhebung ist sicherlich der aufwändigste Teil eines WiBe-Projekts. Wir führen Interviews oder Workshops mit den Fachabteilungen durch, sichten bereits vorhandene Konzepte auf verwertbares Zahlenmaterial, greifen auf vergleichbare Projekterfahrungen zurück oder stellen mit der Kundenseite qualifizierte Schätzungen an. Besonders spannend im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sind zudem Markterkundungen. Hierbei präsentieren potenzielle Anbieter ihr System und beantworten vorab übermittelte Fragen, beispielsweise zur Systemarchitektur, zum Lizenzmodell oder zur Vorgehensweise im Rahmen der Systemeinführung. Die Lernkurve hierbei: Unbezahlbar.

Nach dem Zusammentragen aller notwendigen Zahlen und Informationen beginnt die Ausarbeitung der Ergebnisdokumente. Diese Phase eignet sich perfekt für konzentrierte Tage im Home-Office und stellt damit einen Kontrast zur kontaktintensiven Phase der Informationsbeschaffung dar. Eine akkurate Arbeitsweise ist bei der Erarbeitung der Umsetzungsempfehlung zwingend notwendig, schließlich hängt davon häufig die Entscheidung ab, ob und in welchem Umfang Steuermittel zur Beschaffung oder Weiterentwicklung eines IT-Systems eingesetzt werden.

Im Zuge von WiBe-Projekten stehen wir mit dem Kunden teilweise über viele Jahre in Kontakt, da die Untersuchungsergebnisse in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden. Erkenntnisreich sind insbesondere solche Überarbeitungen, in denen ursprüngliche Plankosten durch tatsächliche Ist-Kosten ersetzt werden. Die Betrachtung gewinnt dadurch von Mal zu Mal an Genauigkeit und ermöglicht der Verwaltung eine fortlaufende Erfolgskontrolle.

Das war der kurze Einblick zu Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen im öffentlichen Sektor und gleichzeitig der Auftakt unserer vierteiligen Serie. Demnächst geht es an dieser Stelle weiter mit einem Beitrag zur Digitalisierung des Posteingangs in Verwaltungsbehörden.

Frohes neues Jahr

Frohes neues Jahr

Wir wünschen unseren Kunden, Kolleginnen und Kollegen sowie allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein frohes neues Jahr mit viel Gesundheit, Glück, Zufriedenheit, Wohlbefinden und natürlich Spaß!

IMTB-Weihnachtsmarkt

IMTB-Weihnachtsmarkt

Letzten Freitag fand unsere Weihnachtsfeier im Hinterhof der Schumannstraße 18 in Berlin statt. Hierfür hatten wir unseren eigenen kleinen Weihnachtsmarkt aufgebaut. Bei Speis und Trank und Feuerschale ließen wir es uns gut gehen und gemeinsam das Jahr Revue passieren. Auch unsere inzwischen schon traditionelle Sammlung zugunsten der Stadtmission fand wieder statt. Kolleginnen und Kollegen aller Standorte mitsamt ihren Familien waren vor Ort und es war ein schöner Abend im Kreise der großen IMTB-Familie.

Am späten Abend ging es dann noch im Partybus vergnüglich kreuz und quer durch Berlin.

IMTB Group GmbH unterstützt Familienarbeit

IMTB Group GmbH unterstützt Familienarbeit

Die IMTB Group GmbH zeichnet sich nicht nur durch besonders familienfreundliche Arbeitsbedingungen und Arbeitszeitmodelle aus, sondern unterstützt zum diesjährigen Weltkindertag (20.09.2022) die Familienbildungsstätte Bischofswerda (www.fbs-biw.de) mit einer Spende in Höhe von 2.000€.

Die Familienbildungsstätte als anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe ermöglicht mit Ihrem vielfältigen Veranstaltungsangebot, Eltern und Kinder zu stärken, sie in ihrem Alltag zu unterstützen und damit präventiv für starke Familien und gesundes Heranwachsen von Kindern zu arbeiten. Die IMTB Group GmbH freut sich, diese Arbeit unterstützen zu können.

Wie wichtig solche Unterstützungsleitungen sind, erklärt Franziska Woyke, Leiterin der Fami-lienbildungsstätte in Bischofswerda.

„Die Familienbildungsstätte ist im gesamtem Landkreis Bautzen mit Angeboten für Familien unterwegs. Immer in dem Ansinnen, Eltern und Kinder zu stärken, sie in ihrem Alltag zu unterstützen sowie Begegnungen zu ermöglichen. Dies geschieht durch unterschiedliche Formate wie beispielsweise thematische Eltern-Kind-Gruppen, Familiensport, Familienzeiten, Elterndialogrunden Elternseminare oder Familien-nachmittage in Kindertagesstätten sowie durch Familienleseveranstaltungen gemeinsam mit der Bibliothek in Bischofswerda oder Märchenführungen in Zusammenarbeit mit dem Tierpark Bischofswerda.

Damit wir weiterhin die Möglichkeit haben, vielfältige Angebote für unterschiedliche Familien zu entwickeln und anzubieten und somit Eltern und Kinder in ihrem Alltag kontinuierlich zu begleiten und ihnen Auszeiten vom oft gefüllten und manchmal auch überfordernden Alltag bieten zu können, sind auch wir auf Spenden angewiesen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass die IMTB Group GmbH (www.imtb.de) unsere Arbeit in diesem Jahr mit einer Spende in Höhe von 2000€ unterstützt. Ganz herzlichen Dank dafür.“