Unter dem spannenden Motto „Kultur und Digitalisierung“ starteten wir in diesem Jahr in ein weiteres, aufregendes IMTB-Sommerforum. Die Vorbereitungen liefen bereits Tage zuvor auf Hochtouren und von allen Seiten wurde angepackt.
Da auch in diesem Jahr unsere Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland und sogar aus Österreich angereist waren, gab es zunächst unser traditionelles Teamfoto auf den Stufen des Deutschen Theaters: sichtbare Wiedersehensfreude und lustige Grimassen inklusive.
Sobald auch unsere Gäste eingetroffen waren, ging’s richtig los – und wir durften in spannende, abwechslungsreiche Vorträge eintauchen, die jede Menge Gesprächsstoff für den weiteren Austausch lieferten.
Den Auftakt gestaltete Carol Corellou vom Deutschen Theater Berlin. In einem ebenso informativen wie unterhaltsamen Vortrag gab sie Einblicke in den Aufbau der neuen DT-Website und die Entwicklung der vielseitigen Mediathek. Dabei sprach sie offen über die digitalen Herausforderungen, die es auf dem Weg dorthin zu meistern galt. Besonders ans Herz legen möchten wir die Mediathek – ein echtes Highlight mit spannenden Formaten zum Entdecken. Jürgen Büsselberg vom Freundeskreis des Deutschen Theaters erläuterte im Anschluss, wie wichtig und gleichzeitig einfach es ist, das Deutsche Theater zu unterstützen. Und nicht zu vergessen, wie viel Freude das macht. Als erstes Firmenmitglied im Freundeskreis können wir das nur bestätigen!
Im Anschluss erlebten wir – geschildert von Franziska Hertelt und Luise Dreßler von der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. – einen Marathon des digitalen Wandels. In ihrem lebendigen Vortrag schilderten sie, welche Hürden es bei der Einführung der E-Akte in der Stiftung gab, wie diese überwunden werden konnten und wie die Digitalisierung den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden in der Stiftung verändert hat. Deutlich wurde auch, dass der Zieleinlauf nicht das Ende des Marathons ist, sondern es nach einer Phase der Regeneration weitergeht, dass es darauf ankommt, im Training zu bleiben, z. B. durch Anbieten von Hilfe und Schulungen, gemeinsame Erfolge zu feiern und weiter in die Zukunft zu schauen und sich neue (Digitalisierungs-)ziele zu setzen. Wir freuen uns über diesen intensiven Einblick, zumal wir der SPSG durch eine lange Projektpartnerschaft verbunden sind.
Den Abschluss unseres IMTB-Sommerforums 2025 gestaltete Rainer Ullrich – ein langjähriger Wegbegleiter unserer Gründer Ralph Naumann, Henning Boeske und Bastian Herrmann. In seinem mitreißenden Vortrag „Schöne neue digitale Welt? Warum wir Zeitzeugen einer kulturellen Revolution sind“ nahm er uns mit auf eine lebendige Reise durch die Zeit. Dabei zeigte er eindrucksvoll, wie viel revolutionäres Potenzial in der digitalen Transformation steckt – und welchen Einfluss sie auf Kultur, Bildung und Demokratie hat.
Mit großem Applaus wurde seine zentrale Botschaft aufgenommen: Technik ist nie neutral – sie muss bewusst, verantwortungsvoll und demokratisch gestaltet werden. Der Mensch, seine Bildung und kulturelle Teilhabe spielen dabei eine entscheidende Rolle. Passend dazu schloss er mit einem Zitat von Willy Brandt: „Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten.“
Wir blicken zurück auf einen Tag voller spannender Einblicke, lebendiger Gespräche und inspirierender Begegnungen. Das IMTB-Sommerforum 2025 war für uns ein voller Erfolg – und die Eindrücke werden uns noch lange begleiten. Umso mehr freuen wir uns schon jetzt auf das nächste Sommerforum im Zeichen unseres 20-jährigen Jubiläums. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag mitgestaltet und bereichert haben – wir hoffen auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr!