B wie Boomerang-Kolleginnen und -Kollegen – IMTB 20 – von A bis Z

26. November 2025

B wie Boomerang-Kolleginnen und -Kollegen – IMTB 20 – von A bis Z

Im Jahr 2026 wird die IMTB 20 Jahre alt. Wir werden in einem kleinen Countdown in den nächsten 12 Monaten bis zum großen Ereignis die IMTB von A bis Z vorstellen.

Nachdem wir mit A wie Anfang gestartet waren, folgt heute B wie Boomerang-Kolleginnen und -Kollegen. Dazu holen wir ein bisschen aus…

Warum die IMTB so besonders ist? Tatsächlich sind es nicht nur unsere spannenden Projekte, tollen Team-Events, das alljährliche Sommerforum oder die angenehmen Büroräume. Natürlich tragen diese Dinge dazu bei, dass unsere Kolleginnen und Kollegen gerne hier arbeiten. Unser kununu-Rating spricht da Bände. Doch worum es eigentlich geht, ist das „M“ in IMTB: und das steht für M wie Menschen.

Wir verzeichnen eine sehr niedrige Fluktuation in der Belegschaft. Viele unserer Kolleginnen und Kollegen sind im wahrsten Sinne des Wortes gekommen um zu bleiben, teilweise schon weit über zehn Jahre. Was aber besonders erfreulich ist, sind unsere „Boomerang-Kollegen“, die einst gingen und wiederkehrten. Eine schönere Form der Wertschätzung gibt es wohl kaum!

Die Hintergründe ihrer Rückkehr sind so individuell wie die Menschen selbst, vereinen dennoch wesentliche Merkmale, wie zum Beispiel das familiäre Gefühl, die Freiheit und auch die Vielfalt.

Insgesamt gibt es sieben Boomerang-Kolleginnen und -Kollegen bei der IMTB. Einige von ihnen haben erzählt, wie lange sie fort waren und warum sie zurückgekommen sind.

Ute gehört mit fünf Jahren Pause zu den KuK, die am längsten weg waren. Sie kam vor inzwischen zehn Jahren zurück, weil sie die Projektvielfalt, das Arbeiten mit vielen verschiedenen Menschen und die Reisetätigkeit besonders zu schätzen weiß. „Und unser familiäres Klima bei der IMTB ist ohnehin unschlagbar.“, betont sie außerdem.

Juliane war drei Jahre weg. Sie schätzt die Flexibilität und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei der IMTB. „Außerdem finde ich das kollegiale, fast familiäre, freundschaftliche Miteinander sehr besonders“, erklärt sie. Auch die Aufgabenvielfalt ist etwas, das sie zur Rückkehr bewegt hat.

Ebenfalls drei Jahre weg war unser Kollege Marc. Warum er zum Boomerang-Kollegen wurde? „Die Möglichkeiten, eigenverantwortlich zu arbeiten und Themen selbst zu steuern sind bei der IMTB sehr umfassend und führen zu einer hohen Arbeitszufriedenheit.“

Unser Kollege Robin war tatsächlich nur ein knappes Jahr auf „Umwegen“; die Rückkehr fiel ihm dahingehend allzu leicht. „Hier finde ich eine bessere Work-Life-Balance, attraktive Entwicklungs- und Vergütungsperspektiven sowie die Möglichkeit, die thematische Ausrichtung und Professionalisierung aktiv mitzugestalten.“

All diese Gründe zeigen deutlich, worauf es den Menschen bei der Arbeit ankommt – sich wohlzufühlen und entfalten zu können.

Und was sagt unsere Geschäftsführung dazu? Wir haben Ralph Naumann gefragt und er fand auf Anhieb klare Worte zum Boomerang-Phänomen. Für ihn gilt nämlich: „Rebounce is a good bounce!“

„Man geht raus, lernt was, kommt zurück und ich finde es großartig, wenn man dann wieder da ist. Das bereichert auch uns, weil wir dadurch in der Regel ebenfalls neue Sichtweisen bekommen. Woanders erhält man nochmal eine andere Sicht und hat dadurch einen größeren Rucksack, aus dem man sich bedienen kann, um gute Beratungsleistungen zu erbringen.“

Auf die Frage, was dies über die IMTB als Arbeitgeber aussagt, antwortet er: „Es ist eine gewisse Auszeichnung, vielleicht aber auch eine Wertschätzung demgegenüber, wie wir arbeiten. Das ist für mich so eine Art Qualitätssicherung, nach dem Motto ´Im Vergleich zu anderen schneiden wir dann doch nicht so schlecht ab´.“

Wir finden: Das ist etwas, das sich definitiv sehen lassen kann.

Schön, dass ihr (wieder) da seid, liebe Boomerang-Kolleginnen und -Kollegen!

  • All

Weitere Beiträge aus IMBT-Insight