Die IMTB beim Expertenkreis Elektronische Aktenführung der KBV

Die IMTB beim Expertenkreis Elektronische Aktenführung der KBV

Im Rahmen einer Veranstaltung mit dem Expertenkreis Elektronische Aktenführung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am 19.06.2024 durften wir einen spannenden Vortrag zu aktuellen Trends und Entwicklungen der Digitalisierung der öffentlichen Hand präsentieren. Die Referierenden der IMTB, Tine Schellenberg und Bastian Herrmann, präsentierten dabei verschiedene Perspektiven und regten zu einer lebhaften Diskussion an.

Hauptagendapunkte waren die mit Absicht provokativ gewählten Fragen:

  1. Warum ist und bleibt der Aktenplan (auch mit KI) hip?
  2. KI in der E-Akte – Revolution oder Rohrkrepierer?

Der Vortrag und die anschließende Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Expertenkreises machten deutlich, dass – zumindest vom aktuellen Stand der Entwicklungen gesehen – sowohl der Aktenplan als auch die Künstliche Intelligenz in der elektronischen Aktenführung bedeutende Rollen einnehmen. Während der Aktenplan weiterhin als Grundgerüst unverzichtbar bleibt, bietet die KI spannende Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Optimierung in der elektronischen Schriftgutverwaltung, u.A. bei der Gestaltung von Posteingangs- und Postausgangsprozessen.

Wir als IMTB werden auch in Zukunft weiter an beiden Themen und deren Vernetzungen arbeiten und freuen uns auf die nächsten Entwicklungen in diesem spannenden Feld. Wir möchten uns herzlich bei der KBV für die Einladung und die Möglichkeit bedanken, unsere Erkenntnisse und Perspektiven im Expertenkreis Elektronische Aktenführung teilen zu dürfen.

Euro 2024 – Das IMTB-Public-Team-Viewing

Euro 2024 – Das IMTB-Public-Team-Viewing

Die Euro 2024 ist seit letztem Freitag in vollem Gange und uns hat das EM-Fieber gepackt!

Die Kolleginnen und Kollegen unseres Vergabeteams haben uns ein wunderbares EM-Studio mit Fahnenmeer und Tippspiel vorbereitet und dazu eingeladen in ihren schönen Räumlichkeiten mit Familie, Freunden und im Kreise des IMTB-Teams Fußball zu schauen.

Dieser Einladung sind am vergangenen Freitag bereits viele Kolleginnen und Kollegen mit großer Freude gefolgt und haben bei bestem Fußballwetter, köstlichem Gegrillten und kühlen Getränken gemeinsam das Eröffnungsspiel geschaut. Es wurde mitgefiebert, gezittert, gelacht, diskutiert und am Ende auch ausgiebig gefeiert. Aber sehen Sie selbst:

 

Und wie wir Fußballexpertinnen und -experten wissen: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Alle Mannschaften waren jetzt einmal dran und nun geht es auf in den zweiten Spieltag. Natürlich ist auch unser EM-Studio für das IMTB-Public-Team-Viewing wieder geöffnet und erwartet jede Menge fußballbegeisterter Gäste.

Wir wünschen allen weiterhin eine mitreißende und fröhliche EM 2024, für welche Mannschaft auch immer das Fußballherz schlägt!

 

Netzwerktreffen Smart City Wiesbaden

Netzwerktreffen Smart City Wiesbaden

Smart City Wiesbaden – das vor drei Jahren gestartete Programm hat sich mittlerweile zum Zukunftsprogramm der Stadt Wiesbaden entwickelt. In einem partizipativen Prozess werden nachhaltige digitale Lösungen entwickelt, um die Landeshauptstadt lebenswerter und zukunftsfähiger zu gestalten. Die Ideen reichen von digitalen Bürgerangeboten über Projekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung bis hin zur Förderung des guten Zusammenlebens in der Stadt.

In den vergangenen Jahren wurden Anregungen aus der Stadtgesellschaft sowie von relevanten Stakeholdern eingesammelt, analysiert und in konkrete Smart-City-Vorhaben überführt. So wurden Maßnahmen, wie beispielsweise eine Transportdrohne im Rettungsdienst, ein urbaner digitaler Zwilling und eine digitale Begegnungsstätte für Seniorinnen und Senioren umgesetzt. In rund 20 Veranstaltungen waren diese und andere Ideen gemeinsam entwickelt und für die Umsetzung verabschiedet worden.

Kolleginnen und Kollegen der IMTB hatten bereits am 6.7.2022 das Vergnügen, Teil dieses partizipativen Prozesses zu sein und bei einem Smart-City-Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik zu moderieren und in Arbeitsgruppen gemeinsam mit den Teilnehmenden konkrete Ergebnisse zu produzieren.

Am 14.06. 2024 fand nunmehr in den Räumen der Hochschule Fresenius das erste Netzwerktreffen der Smart City Wiesbaden mit mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die Verantwortlichen des Programms präsentierten zu diesem Anlass die zentralen Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsprozesses und gaben Einblick in die aktuellen Planungen.

Unserem IMTB-Geschäftsführer Bastian Herrmann war es eine Freude, das Team von Smart City Wiesbaden auch bei dieser Gelegenheit begleiten und das Podiumsgespräch zum Thema „Vision und Umsetzung der Smart City Wiesbaden“ moderieren zu dürfen.

Wir wünschen dem Programm Smart City Wiesbaden für die Zukunft weiterhin viel Erfolg beim Entwickeln nachhaltiger, zukunftsgerichteter Lösungen für die Einwohnerinnen und Einwohner der Landeshauptstadt.

Mehr Informationen zur Smart City Wiesbaden finden Sie hier:
www.smart-city-findet-stadt.de

Mit dem Dienstrad … nicht nur zum Weltfahrradtag

Mit dem Dienstrad … nicht nur zum Weltfahrradtag

Heute ist Weltfahrradtag, ein Tag der 2018 von der UN eingeführt wurde, um das Bewusstsein für die gesellschaftlichen Vorteile der Fahrradnutzung zu stärken. Das Fahrrad ist nämlich umweltfreundlich, sozial verträglich und auch noch gesund. Unsere Kolleginnen und Kollegen kommen daher zahlreich und gerne mit dem Radl, Velo, Drahtesel oder Bike, wie auch immer man es nennen will, zur Arbeit.

Und um ihnen dies so leicht wie möglich zu machen, können alle Beschäftigten der IMTB für sich und ihre Haushaltsangehörigen über die Firma ein Jobrad erhalten. Dieses Angebot unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wird gerne wahrgenommen, ist es doch einer der einfachsten Wege, etwas für sich, die eigene Gesundheit und  Fitness und obendrein auch noch etwas für die Umwelt zu tun.

Und weil so viele Kolleginnen und Kollegen ausgiebig und gerne Fahrrad fahren, beteiligen wir uns seit dem 30. Mai 2024 unter dem Motto „IMTB by Bike – mit gutem Beispiel voran!“ wieder am alljährlichen Stadtradeln in Berlin. Bis zum 19. Juni 2024 werden alle beruflich und privat zurückgelegten Fahrrad-Kilometer gezählt. Dabei wird für eine engagierte Radverkehrsförderung, einen starken Klimaschutz, mehr Lebensqualität in den Kommunen und letztlich für mehr Spaß beim Fahrradfahren geschwitzt.

Über unsere Ergebnisse werden wir an dieser Stelle berichten …

Auf LinkedIn haben wir einen kleinen Fahrradfilm geteilt.
Schauen Sie doch mal vorbei.

Vergabespezialisten der IMTB unterstützen das ITZBund

Vergabespezialisten der IMTB unterstützen das ITZBund

Cloud-Lösungen gewinnen seit Jahren an Bedeutung und sind aus dem Unternehmensumfeld im Rahmen des vernetzten Arbeitens nicht mehr wegzudenken. Auch die öffentliche Verwaltung arbeitet zunehmend behörden- und ressortübergreifend zusammen. Cloudbasierte IT-Anwendungen bilden dabei einen wichtigen Baustein.

Im Bereich der Bundesverwaltung hat das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) die Bundescloud als exklusive, private Cloud entwickelt und stellt Behörden und Ministerien verschiedene IT-Services wie Cloud-Speicher, Entwicklungsplattformen aber auch die E-Akte Bund im Rahmen eines cloudbasierten Services bereit.

Auf Basis einer Multi-Cloud-Strategie soll die entsprechende Cloud-Infrastruktur und das Service-Angebot des ITZBund in den kommenden Jahren zusammen mit einem leistungsfähigen Cloud-Lösungsanbieter stetig weiterentwickelt und ausgebaut werden. Digitale Souveränität, Datenschutz und Datensicherheit stehen hierbei im Fokus.

Im Wege eines europaweiten Vergabeverfahrens hat das ITZBund mit einem Planungsbudget in Höhe eines dreistelligen Millionenbetrags nunmehr einen Anbieter ausgeschrieben, der eine Cloud-Plattform liefern kann, die vollständig „on premises“ – also innerhalb der Rechenzentren des ITZBund – betrieben werden kann. Wichtigster Aspekt war hierbei, dass der Regelbetrieb der Cloudplattform ohne Zugriffsmöglichkeit von außerhalb der Netze des ITZBund und ohne Verbindungen zu externen Umgebungen des Lösungsanbieters gewährleistet ist („Air Gapping“).

Das Vergabeexperten-Team der IMTB hat das ITZBund bei der Vorbereitung des europaweiten Vergabeverfahrens – insbesondere bei der Erstellung von Leistungsbeschreibung, Kriterienkatalogen und weiteren Vergabeunterlagen sowie bei der Durchführung des Verfahrens bis zum erfolgreichen Abschluss und Zuschlag auf den deutschen Cloud-Anbieter IONOS – umfassend beraten und unterstützt.